close
Wang unsterblich – Vierter Champions League Titel in Serie
Wang unsterblich – Vierter Champions League Titel in Serie
Wang unsterblich – Vierter Champions League Titel in Serie

Wang unsterblich – Vierter Champions League Titel in Serie

Finale IFI European Stocksport Champions League Klagenfurt 2025: Der ESV Union Ladler Wang entscheidet ein hochdramatisches Finale gegen den TSV Hartpenning (GER) in der Verlängerung im Ringmaßen mit 28:20 für sich. Es ist bereits der vierte Champions-League-Titel in Folge für Markus Karl, Patrick Solböck, Christian Hobl, Wolfgang Karl und Stefan Solböck. Zum Matchwinner avancierte Joker Wolfgang Karl, der mit einer entscheidenden 10 die Goldmedaille fixierte. Für Patrick Solböck und Christian Hobl ist es der sechste Champions-League-Erfolg.

28.09.2025

Wang unsterblich – Seriensieger und Ausnahmemannschaft ist nicht zu stoppen

Für Wang wäre die Vorrunde beinahe zum Stolperstein geworden. Im letzten Gruppenspiel entschied Wolfgang Karl mit seinem finalen Schuss über Weiterkommen oder Aus – und verhinderte das drohende Ausscheiden.

Im Viertelfinale setzte der ESV Luttach aus Italien die Wanger stark unter Druck. Doch auch hier wendeten sie im dritten Durchgang mit einem 7:5-Erfolg die drohende Niederlage ab.

Im Halbfinale kam es dann zum großen Duell mit Rottendorf. Die Halle war bis auf den letzten Platz gefüllt, zahlreiche Rottendorfer Fans hofften auf einen versöhnlichen Abschluss in der Champions League. Wang zeigte sich zwar fehleranfällig, doch Rottendorf konnte die sich bietenden Chancen nicht nutzen. Mit einem souveränen 5:1-Sieg zog Wang schließlich ins Finale ein.

Hochdramatisches Finale – „10erWappler“ führte zum Sieg

Dort wartete mit dem TSV Hartpenning aus Deutschland ein weiterer Hochkaräter. Hartpenning ist wie Wang (Hobl/Solböck) ebenfalls mit Weltmeistern gespickt: Stefan Thurner und Andreas Lambert hatten sich im März bei der Weltmeisterschaft in Kapfenberg (Steiermark) mit dem deutschen Team Gold im Mannschaftsbewerb gesichert.

Das Finale war an Dramatik kaum zu überbieten. Wang holte das erste Spiel, Hartpenning schlug im zweiten zurück. Im dritten Durchgang kam es zum Remis – die Entscheidung musste also im Ringmaßen fallen. Und dort war es einmal mehr an diesem Wochenende Wolfgang Karl, der für Jakob Solböck ins Team gerückt war, der die Goldmedaille für die Wanger fixierte.

Mit diesem Triumph setzt sich die unglaubliche Erfolgsserie der Niederösterreicher fort: Champions-League-Sieger 2024, Europacupsieger 2024, Staatsmeister 2025, Staatsliga-Sieger 2025 – und nun bereits zum vierten Mal in Folge der Champions-League-Titel.

Christian Hobl, Wang:

„Es war heute wirklich herausfordernd. Viertelfinale, Halbfinale und dann das Finale mit drei Spielen und Ringmaßen – da war es nicht leicht, die Konzentration zu halten. Umso unglaublicher ist es, dass wir den Titel erneut verteidigen konnten. Die Champions League bleibt fest in Wanger Hand.“

Bronze für Rottendorf – Champions League bleibt ein unvollendetes Kapitel

Wieder hat es nicht für einen Champions-League-Titel für Rottendorf gereicht. Bis zum Halbfinale gegen Wang lief alles nach Plan. Nach einer fulminanten Vorrunde mit sechs Siegen aus sechs Spielen konnte sich die Mannschaft auch im Viertelfinale mit 4:2 gegen Straßwalchen durchsetzen.

Im Halbfinale gegen Wang gab es zahlreiche Chancen, die jedoch allesamt ungenutzt blieben. Am Ende setzte sich Wang mit 5:1 durch und zog zum vierten Mal in Folge ins Finale ein. Die Freude über die Bronzemedaille hielt sich bei den Kärntner in Grenzen. Nach dem Spiel erklärte Günther Stranig, dass das Team noch eine Saison in der Staatsliga im Sommer anhängen werde, bevor sie sich endgültig von der Stocksport-Bühne verabschieden.

Voitsberg, Straßwalchen und Feldkirchen scheitern im Viertelfinale

Für Michael Krenn endete sein Abschiedsturnier mit dem ESV SP Pongratz Kowald Voitsberg mit einer bitteren Niederlage. Die Weststeirer scheiterten im Viertelfinale am aktuellen Deutschen Meister TSV Niederviehbach mit 2:4. Besonders schmerzlich: Krenn selbst vergab den letzten entscheidenden Schuss zum Aufstieg.

Auch für Straßwalchen war das Viertelfinale enttäuschend. Gegen Rottendorf legten die Salzburger einen fulminanten Start hin, verloren das Spiel jedoch durch Eigenfehler aus der Hand und mussten sich ebenfalls mit 2:4 geschlagen geben.

Feldkirchen hatte im Duell mit Hartpenning keine Chance und unterlag klar mit 0:4.

Günther Stranig, Rottendorf:

„Wir sind sehr enttäuscht. Das Thema Rottendorf und die Champions League wird ein unvollendetes Kapitel in unserer Geschichte bleiben – ein kleiner Makel in unserer Karriere. Bis zum Halbfinale gegen Wang hat eigentlich alles gut funktioniert. Gegen Straßwalchen im Viertelfinale war es eine enge Partie. Gegen Wang hatten wir heute so viele Chancen, die wir nicht nutzen konnten. Von daher bin ich enttäuscht. Wir werden dem Stocksport noch eine Saison in der Staatsliga im Sommer erhalten bleiben – quasi eine Abschiedstournee. Im Winter wird unsere zweite Mannschaft unseren Platz einnehmen.“

Michael Krenn, Voitsberg:

„Wir haben gestern eine Top-Vorrunde gespielt – alle vier haben eine super Leistung gebracht. Heute im Viertelfinale gegen den TSV Niederviehbach war es ein großartiges Match. Im ersten Spiel hatten wir noch die Chance auf ein Remis. Es war ein fast unmöglicher Schuss, es hätte beinahe gereicht. Das zweite Spiel war dann von unserer Seite souverän. Im dritten ging es auf Messers Schneide – und am Ende habe ich leider selbst den letzten Schuss vergeben. Das ist natürlich besonders bitter für mich, gerade weil es mein Abschiedsspiel für Voitsberg war.”

Alfons Marktl/Feldkirchen:

“Die gestrige Vorrunde war von uns sehr stark – acht Punkte und nur zwei knappe Niederlagen gegen Rottendorf. Heute kam dann das erwartete harte Spiel gegen Hartpennig, die mit zwei deutschen Nationalspielern angetreten sind. Das erste Spiel haben wir relativ unglücklich verloren – durch Eigenfehler – und danach konnten wir es leider nicht mehr drehen. Auf diesem Niveau machen kleine Fehler den Unterschied: ein winzig kleiner Patzer, und die Kehre ist weg. Trotzdem war es insgesamt eine tolle Veranstaltung mit vielen Zuschauern.”

Werner Baumgartner/Strasswalchen:

“Im ersten Moment bin ich natürlich sehr enttäuscht, zumal es leider mein Fehler im letzten Spiel war, der am Ende entscheidend war. Dafür möchte ich mich bei der Mannschaft entschuldigen. Das Spiel selbst war geprägt von zwei herausragenden Stockschützen: Reinhard Kritzinger und Andreas Spendier. Wir sind super gestartet und hatten im zweiten Spiel sogar die Chance, die Partie für uns zu entscheiden. Dann sind leider ein paar Eigenfehler passiert. Im dritten Durchgang waren wir fast durch, doch dann ist mir dieser schwere Patzer passiert. Am Ende hat Andreas Spendier mit einem perfekt platzierten letzten Schuss die Partie für die Rottendorfer entschieden.”

Endergebnis Herren IFI European Stocksport Champions League 2025, Klagenfurt 27.09.2025

  • GOLD ESV Union Ladler Wang (AUT)
  • SILBER TSV Hartpenning (GER)
  • BRONZE EV Rottendorf/Seiwald (AUT) und TSV Niederviehbach (GER)

5. EV Straßwalchen (AUT), EK Deurotherm Feldkirchen (AUT)

 

Finale

ESV Union Ladler Wang (AUT) – TSV Hartpenning (GER) 3 : 3 (28:20)

 

Halbfinale

ESV Union Ladler Wang (AUT) – EV Rottendorf/Seiwald (AUT) 5 :1 

TSV Hartpenning (GER) – TSV Niederviehbach (GER) 3: 3 (36:34 im Ringmaßen)

 

Ergebnisse Viertelfinale

ESC Luttach (ITA) – ESV Union Ladler Wang (AUT) 2 : 4 

EV Rottendorf/Seiwald (AUT) –  EV Straßwalchen (AUT) 4 : 2

TSV Hartpenning (GER) – EK Deurotherm Feldkirchen (AUT) 4 : 0

ESV SP Pongratz Kowald Voitsberg (AUT) – TSV Niederviehbach (GER) 2 : 4

 

ENDERGBENIS

Ergebnisliste Herren KO-Finale CL 2025

FOTOS

Fotos vom Finaltag zum kostenlosen Download bei redaktioneller Verwendung: https://www.flickr.com/photos/stocksportaustria/albums/72177720329302842

Fotograf: Herbert PENDL

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere News

Wir danken Herzlich

Sponsoren