Eisstock-Europacup in Peiting und Peißenberg eröffnet Wintersaison
Am kommenden Wochenende fällt mit dem Europacup der Vereinsmannschaften der offizielle Startschuss in die Wintersaison der Eisstockschützen. Die Vorrundenspiele werden am Samstag parallel in Peiting (Damen) und Peißenberg (Herren) ausgetragen. Die Finalspiele der Damen und Herren steigen am Sonntag ab 13:30 Uhr in der Eishalle Peiting. Mannschaften aus sechs Nationen sind vertreten. Österreich stellt mit ESV Union Ladler Wang (Herren) und ESV Union Vornholz (Damen) die beiden Titelverteidiger – und zugleich die Topfavoriten auf Gold.
Zudem sorgt im Vorfeld des Europacups eine neue Regel für die Nachwuchs-Europameisterschaft im März 2026 in Inzell (GER) für Gesprächsstoff. Der BÖE bezieht dazu Stellung.
Österreich mit geballter Power
Österreichische Teams im Herrenbewerb
- ESV Union Ladler Wang (NÖ) – Europacup-Titelverteidiger, Staatsmeister 2025
- GSC Liebenfels (K) – 2. Platz Staatsmeisterschaft 2025
- SSV ASKÖ Weiz-Nord (ST) – 3. Platz Staatsmeisterschaft 2025
- EV Ladler Tal Leoben (ST) – 4. Platz Staatsmeisterschaft 2025
Österreichische Teams im Damenbewerb
- ESV Union Vornholz (ST) – Titelverteidiger, 2. Platz Staatsmeisterschaft 2025
- ESV Neustift-Innermanzing (NÖ) – Staatsmeister 2025
- ESV Großfeistritz (ST) – 3. Platz Staatsmeisterschaft 2025
- SSV ASKÖ Weiz-Nord (ST) – 4. Platz Staatsmeisterschaft 2025
Herrenbewerb
Setzt Wang seine Siegesserie fort?
Der ESV Union Ladler Wang reist als klarer Favorit an. Das Team ist seit über einem Jahr ungeschlagen – die letzte Niederlage datiert aus dem Staatsligafinale 2024. Seither gewann Wang sämtliche nationalen und internationalen Titel. Mit Erfolgen beim Ladler-Cup in Waldkirchen (GER) sowie dem Wanger Eisturnier in Amstetten ist der Saisonstart geglückt.
Wachablöse in Kärnten – GSC Liebenfels mit Europacup-Debüt
Große Spannung verspricht der internationale Einstand des GSC Liebenfels. Das junge Team um den 22-jährigen Mannschaftsführer Michael Regenfelder jun. und Kevin Kronewetter überraschte bei der Staatsmeisterschaft mit einem hervorragenden zweiten Platz. Dadurch kommt es zu einem ungewohnten Bild: Nicht der Europacup-Rekordhalter EV Rottendorf Seiwald vertritt heuer Kärnten auf internationaler Bühne, sondern die aufstrebende, junge Mannschaft aus Liebenfels. Kevin Kronewetter: „Ich traue unserer Mannschaft einen Viertelfinalplatz zu – danach mit den PlayOff Spielen kann alles passieren. Zu der neuen geplanten IFI Regelung für die Nachwuchs EM habe ich mich als Athletensprecher u.a. in einem Interview mit der Kleinen Zeitung Kärnten klar positioniert.“ (Anmerk.: Das gesamte Interview findet ihr auf seinem Instagram-Account)
Weiz Nord und Tal Leoben vertreten die Steiermark beim Europacup
Die Herrenmannschaft des SSV ASKÖ Weiz-Nord, die bereits im Sommer mit Platz drei in der Staatsliga aufhorchen ließ, konnte mit Platz 3 bei der Staatsmeisterschaft auch im Winter ein großes Ausrufezeichen setzen. Auch das Damenteam von Weiz löste mit einem starken vierten Platz bei der Staatsmeisterschaft das Ticket für den internationalen Bewerb. Mit den „Supermarios“ – Mario Braunstein und Mario Weingartmann hat Weiz-Nord zwei Spieler mit großer internationaler Erfahrung im Team, die jederzeit um die Medaillen mitspielen können.
Der EV Ladler Tal Leoben, dreifacher Europacupsieger (letzter Titel 1997), kehrt nach 2018 auf die Europacup-Bühne zurück. Nach den Abgängen von Markus Rothberger und Bernd Zambo wurde die Mannschaft neu aufgestellt – unter anderem mit Neuzugang Michael Miglar. „Unsere Vorbereitung auf Eis war sehr kurz, und es fehlt zunehmend an Eiszeiten in der Region“, sagt Michael Brantner. Sportlich sieht er einen klaren Favoriten: „Wang ist derzeit nahezu konkurrenzlos.“
Damenbewerb
Vornholz gestärkt durch Auszeichung als Mannschaft des Jahres
Der ESV Union Vornholz, amtierender Europacup-Titelverteidiger, greift in Peiting nach dem vierten EC-Triumph der Vereinsgeschichte. Das Team wurde heuer zur „Mannschaft des Jahres 2025“ der Steiermark gewählt – und setzte sich dabei sogar gegen prominente Konkurrenz wie dem SK Sturm Graz durch. Zwar fehlt Vornholz in diesem Jahr bislang „der eine große Titel“, doch in der Vorbereitung präsentierte sich die Mannschaft in aufsteigender Form und reist dementsprechend selbstbewusst zum Europacup an.
Der ESV Neustift-Innermanzing, Europacupsieger 2022 und aktueller Staatsmeister, zählt ebenfalls zu den Medaillenanwärtern. Mit dem Sieg der Gruppe B beim Wanger Eisturnier – als einzige Damenmannschaft im Feld – tankte das Team nochmals zusätzliches Selbstvertrauen.
Der ESV Großfeistritz möchte mit Teamspielerin Marion Peinhaupt an die Europacup-Bronzemedaille von 2023 anschließen. Die jüngsten Vorbereitungsturniere in Weiz und Wenigzell verliefen vielversprechend (1. und 2. Platz).
SSV ASKÖ Weiz Nord mit zweifacher Europacup-Siegerin Alexandra Szumer am Start
Der SSV ASKÖ Weiz Nord geht mit einer besonderen Portion Erfahrung in den Europacup: Mit Alexandra Szumer steht eine doppelte Europacup-Siegerin im Aufgebot der Weizer. Bereits 2012 in Telfs und 2014 in Meran triumphierte Szumer mit dem ESV Weiz Nord und holte zweimal EC-Gold. Für Szumer ist die Teilnahme am Europacup erneut ein Highlight. Besonders stolz zeigt sie sich über die Entwicklung der jungen Mannschaft, die nach einer äußerst erfolgreichen Saison nun auch auf internationalem Parkett antreten darf. „Wenn wir einen guten Tag erwischen, traue ich unserem Team sehr viel zu“, so die Weizer Mannschaftsführerin. Die Generalprobe verlief vielversprechend: Beim letzten Testbewerb sicherte sich das Team den Titel bei der ASKÖ-Landesmeisterschaft.
Programm
Freitag, 21. November 2025
- 18:30 Uhr Auslosung der Vorrundengruppen Damen und Herren
Samstag, 22. November 2025
- 11:30 Uhr Beginn der Vorrundenspiele (Damen in Peiting, Herren in Peißenberg)
- im Anschluss Auslosung der Achtel-Final-Paarungen auf der Eisfläche Peiting
Sonntag, 23. November 2025
- 08:00 Uhr Beginn der Achtel-Final-Paarungen der Damen
- 09:30 Uhr Beginn der Achtel-Final-Paarungen der Herren
- 11:00 Uhr Beginn der Viertel-Final-Paarungen der Damen und Herren (zeitgleich)
- 12:15 Uhr Beginn der Halb-Final-Paarungen der Damen und Herren (zeitgleich)
- 13:30 Uhr Finale der Damen und Herren (zeitgleich)
- 15:00 Uhr Siegerehrungen in der Eishalle Peiting
Finalspiele und Medieninformation
Finalspiele: Sonntag, 23. November 2025, ab 13:30 Uhr (15:00 Uhr Siegerehrungen)
Veranstaltungsort: Peiting (Deutschland)
Fotograf: Herbert Pendl ist ab Samstagmittag sowie am Finaltag vor Ort.
Kostenlose Fotos stehen anschließend auf der Website des BÖE zum Download bereit.
Startlisten
Fotos im Beitrag: Staatsmeisterschaften Kapfenberg 2025 – Fotograf: Herbert Pendl
___________________________________________________
BÖE Stellungnahme zur Ausschreibung zur 61. Nachwuchs Europameisterschaft – Punkt Sonderregelung
Im Vorfeld des Europacups sorgt zudem eine von der IFI am 11. November in der offiziellen Ausschreibung für die Nachwuchs-Europameisterschaft im März 2026 in Inzell (GER) ergänzte Regel für Gesprächsstoff. Gegen die ursprünglich geplante Regeländerung, nämlich die Einführung von gestellten Laufsohlen bei internationalen Bewerben, hat sich der BÖE bereits am 22. Oktober 2025 in einer Stellungnahme an die IFI klar ausgesprochen.
In der Folge hat sich die IFI dafür entschieden, dass Laufsohlen der Farben gelb und blau für das Ziel- und Mannschaftsspiel künftig nicht älter als vier Jahre sein dürfen. Dieses Vorhaben wurde kurzfristig nun schon für die Nachwuchs-Europameisterschaft 2026 festgesetzt. Der BÖE unterstützt grundsätzlich Überlegungen und Regelungen gegen manipuliertes Material, jedoch sollten Änderungen besser aufbereitet und längerfristig geplant werden.
Der BÖE hofft, dass die IFI die Ausschreibung für die Nachwuchs-EM 2026 noch anpassen wird, dafür setzt sich der BÖE auch weiter ein.




















