close
Staatsliga

News

12.-13. Juli Eberstein

FINAL 4 2025: Das Highlight im österreichischen Stocksport!

Das Final Four 2025 in Eberstein bot Stocksport auf höchstem Niveau, packende Spiele und eine großartige Kulisse. Gratulation an alle Medaillengewinner!

Herren: Wang krönt sich zum Meister

Der ESV Union Ladler Wang (NÖ) setzte sich im packenden Finale gegen den Überraschungsfinalisten SSV Union Wenigzell (Stmk) mit 4:2 durch und holte damit den zweiten Staatsligatitel der Vereinsgeschichte. Nach Champions League- und Europacup-Sieg 2024 sowie dem Staatsmeistertitel 2025 komplettieren die Niederösterreicher eine historische Titelsammlung.

Die Bronzemedaillen gingen an SSV ASKÖ Weiz Nord und Titelverteidiger EV Rottendorf/Seiwald.

Damen: St. Peter jubelt zum fünften Mal

Bei den Damen feierte die SU Stocksport St. Peter (OÖ) einen souveränen 4:0-Finalsieg gegen den ESV Neustift Innermanzing (NÖ) und sicherte sich bereits den fünften österreichischen Meistertitel. Nach dem Triumph 2023 in Liebenfels ist es der zweite Erfolg auf Kärntner Boden.

Bronze teilten sich die beiden steirischen Halbfinalisten ESV Union Vornholz und ESV Wikotech Pichlingerhof Söding.

 

FOTOS: GEPA pictures

____________________________________-

ENDERGEBNIS Stocksport Staatsliga 2025

  • Finale Herren: ESV Union Ladler Wang (NÖ) – SSV Union Wenigzell (ST) 4 :2
  • Finale Damen: SU Stocksport St. Peter (OÖ) – ESV Neustift-Innermanzing (NÖ) 4 : 0

Halbfinale Herren:

  • ESV Union Ladler Wang (NÖ) – SSV ASKÖ Weiz Nord (ST) 5 : 1 (5:5, 8:2, 6:4)
  • SSV Union Wenigzell (ST) – EV Rottendorf/Seiwald (K) 4 : 2 (6:2, 4:5, 6:3)

Halbfinale Damen:

  • ESV Neustift Innermanzing (NÖ) – ESV Union Vornholz (ST) 4 : 0 (8:3, 8:3)
  • ESV Wikotech Pichlingerhof Söding (ST) – SU Stocksport St. Peter (NÖ) 0 : 4(5:6, 7:8)

Ergebnisse Viertelfinal/PlayOffs Stocksport Staatsliga Herren

  • VF 1: ESV Jupp Krottendorf (ST) vs SSV ASKÖ Weiz Nord (ST) 2 : 6
  • VF 2: ESV Union Ladler Wang (NÖ) vs ESV SP Pongratz Kowald Voitsberg (ST) 6 : 0
  • VF 3: SSV Union Wenigzell (ST) vs RSU Leitersdorf (ST) 7: 3
  • VF 4: EV Rottendorf/Seiwald (K) vs ESC Wolfgrub (S) 6 : 0

Ergebnisse Viertelfinal/PlayOffs Stocksport Staatsliga Damen

  • VF1: ESV Neustift-Innermanzing (NÖ) vs ESSV Lustenau (V) 6:0
  • VF 2: ESV Union Vornholz (ST) vs SU Niederwaldkirchen (OÖ) 7:1
  • VF 3: SG Pottschach-Eisbären Neunkirchen (NÖ) vs ESV Wikotech Pichlingerhof Söding (ST) 4:6
  • VF 4: SU Stocksport St. Peter (OÖ) vs ESV Weierfing (OÖ) 6:2

Alle wichtigen Informationen

Programm

Samstag, 12. Juli 2025

  • 11:45 Uhr Eröffnung
  • 12:00 Uhr 1. Halbfinale Damen
  • 13:30 Uhr 2. Halbfinale Damen
  • 15:00 Uhr 1. Halbfinale Herren
  • 16:30 Uhr 2. Halbfinale Herren
  • anschl. Siegerehrungen 3. Platzierte

Sonntag, 13. Juli 2025

  • 09:45 Uhr Eröffnung
  • 10:00 Uhr Finale Damen
  • 12:00 Uhr Finale Herren anschl. Siegerehrung (ca. 13:30h)
Anreise

EV Eberstein 

Steirer Straße 12

9372 Eberstein

www.eisstocksportverein-eberstein.at/

Google Maps

Es stehen rund um die Stocksporthalle genügend gratis Parkplätze zur Verfügung.

 

 

Tickets

Bestellungen online an: tickets@stocksport-austria.at

Tageskarte Stehplatz € 10,-
Freie Stehplatzwahl

Tageskarte Sitzplatz € 15,-

Alle Preise sind Tageskartenpreise. Bei einem mehrtägigem Besuch müssen separate Karten für Tag 1 und Tag 2 erworben werden.

Onlinebestellungen bis Montag 7. Juli 2025 (12h) möglich, danach an der Tageskasse.

Kinder bis 14 Jahre freier Eintritt!

 

Halbfinalisten

FINAL 4 Damen

Halbfinalisten

FINAL 4 Herren

Stocksport Staatsliga

Aktuelle Spielstände Staatsliga 2025

Downloads

Artworks Final 4 2025

Hall of Fame

Österreichische Meister Mannschaftsspiel 2015 -2024

Herren
  • 2025 1. ESV Union Ladler Wang, 2. SSV Union Wenigzell, 3. EV Rottendorf/Seiwald, 3. SSV ASKÖ Weiz Nord
  • 2024 1. EV Rottendorf/Seiwald, 2. ESV Union Ladler Wang, 3. EV Straßwalchen, 3. ESV Stahlbautechnik Pongratz Kowald Voitsberg
  • 2023 1. EV Ladler Tal Leoben, 2. ESV Union Ladler Wang, 3. ESV Köflach-Stadt, 3. ESV Stahlbautechnik Pongratz Kowald Voitsberg
  • 2022 1. ESV Union Ladler Wang, 2. EV Rottendorf/Seiwald, 3. ESV Stahlbautechnik Pongratz Kowald Voitsberg, 3. EV Straßwalchen
  • 2021 1. EV Straßwalchen, 2. ESV Union Wang, 3. ESV SP Pongratz Kowald Voitsberg, 3. EV Ladler Tal Leoben
  • 2020 Ausfall Pandemie
  • 2019 1. ESV Jimmy Wien, ESV Gebol Krottendorf, 3. ESV SP Pongratz Kowald Voitsberg, 3. SU Guschlbauer St. Willibald
  • 2018 1. ESV SP Pongratz Kowald Voitsberg, 2. EV Rottendorf/Seiwald, 3. 1. ESVFresing, 3. SU Guschlbauer St. Willibald
  • 2017 1. ESV SP Pongratz Kowald Voitsberg 2. ESV Jimmy Wien, 3. ESV Weiferfing 1, 3. EV Rottendorf/Seiwald
  • 2016 1. ESV Jimmy Wien, 2. RSU Leitersdorf im Raabtal, 3. ESV SP Pongratz Kowald Voitsberg
  • 2015 1. ESV Jimmy Wien, 2. EV Seiwald Tal Leoben, 3. RSU Leitersdorf im Raabtal
  • 2014 1. ESV SP Pongratz Kowald Voitsberg, 2. USC Abersee, 3. ESV Kukla Weierfing
  • 2013 1. ESV Jimmy Wien, 2. EV Seiwald Tal Leoben, 3. DSG Union Walding
  • 2012 1. EV Seiwald Tal Leoben, 2. DSG Union Walding, 3. ESV Lear Kowald Voitsberg
  • 2011 1. DSG Union Walding, 2. SU Guschlbauer St. Willibald, 3. ESV Lear Kowald Voitsberg
Damen
  • 2025 1. SU Stocksport St. Peter, 2. ESV Neustift Innermanzing, 3. ESV Union Vornholz, 3. ESV Wikotech Pichlingerhof Söding
  • 2024 1. ESV Union Vornholz, 2. SU Stocksport St. Peter am Wimberg, 3. ESV Neustift Innermanzing, 3. SG Pottschach Eisbären Neunkirchen
  • 2023 1. SU Stocksport St. Peter am Wimberg, 2. ESV Neustift Innermanzing, 3. GSC Liebenfels, 3. ESV Union Passail
  • 2022 1. ESV Union Vornholz, 2. SU Stocksport St. Peter am Wimberg, 3. ESV Union Passail, 3. GSC Liebenfels
  • 2021 1. ESV Union Vornholz, 2. SU Stocksport St. Peter am Wimberg, 3. UEV Franking/Geretsberg, 3. GSC Liebenfels – EINFÜHRUNG Staatsliga-Modus mit Gruppenspielen und Viertelfinal/PlayOFF
  • 2020 Ausfall Pandemie
  • 2019 1. ESV Union Vornholz, 2. Rottendorf/Seiwald, 3. SSV ASKÖ Weiz Nord
  • 2018 1. ESV Union Vornholz, 2. ESV Neustift Innermanzing, 3. Rottendorf/Seiwald 
  • 2017 1. SU Stocksport St. Peter/Wimberg, 2. ESC ASKÖ Weyer, 3. ESV Union Vornholz
  • 2016 1. ESV Riegersberg, 2. UEV Thalgau, 3. 1. ESV Bad Fischau Brunn
  • 2015 1. ESV Union Vornholz, 2. UNION Stocksport St. Peter am Wimberg, 3. EV Edelweiss Klagenfurt
16 Teams in 4 Gruppen

Der Modus der Staatsliga

In der österreichischen Stocksport Staatsliga treten die jeweils 16 besten Damen- und Herrenmannschaften des Landes an. Sie werden in vier Gruppen zu je vier Teams eingeteilt und bestreiten in der Vorrunde insgesamt sechs Spiele im Hin- und Rückspielmodus. Ziel der Vorrunde ist der Einzug ins Playoff-Viertelfinale, für den sich jeweils die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe qualifizieren. Diese treffen im KO-System aufeinander – mit Heimvorteil für die Gruppensieger (VF1 Sieger Gruppe A – 2. Gruppe D, VF2 Sieger Gruppe B – 2. Gruppe C, VF 3 Sieger Gruppe C – 2. Gruppe B, VF 4 Sieger Gruppe D – 2. Gruppe A). Die Drittplatzierten jeder Gruppe sichern sich den Klassenerhalt für die folgende Saison. Die Viertplatzierten steigen in die Bundesliga 1 ab.

Rückblick 2024

Im Vorjahr holte sich bei den Herren der EV Rottendorf/Seiwald in einem spannenden Finale mit einem 4:0 Sieg gegen den ESV Union Ladler Wang den Staatsliga-Titel. Für die Kärntner war es der insgesamt dritte Österreichische Meistertitel nach 2008 und 2006, der erste im Staatsliga-Format.

Bei den Damen krönte sich der Champions-League- und Europacup-Sieger ESV Union Vornholz mit einem 5:1 Finalsieg gegen SU Stocksport St. Peter zum verdienten Meister – der fünfte Meistertitel auf Sommerbelag für die erfolgsverwöhnten Steirerinnen.

Bilder Finale Herren

Bilder Finale Damen

 

Wir danken Herzlich

Sponsoren