Final 4 Staatsliga Herren: Zwei Debütanten fordern die Favoriten
Am kommenden Wochenende wird Eberstein zum Schauplatz der Finalspiele um die österreichische Meisterschaft im Stocksport-Mannschaftsspiel der Damen und Herren. Am Samstag ab 12:00 Uhr werden in der neu erbauten Multifunktionshalle Eberstein die Halbfinalspiele der Damen und Herren ausgetragen. Das große Finale der Damen folgt am Sonntag um 10:00 Uhr, ehe um 12:00 Uhr das Herrenfinale den Höhepunkt des Wochenendes bildet.
Zwei Debütanten fordern die Favoriten
Die Austragung des Finalwochenendes der Staatsliga wurde vom Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler (BÖE) dem EV Eberstein übertragen. Gespielt wird in der 2024 neu eröffneten Multifunktionshalle Eberstein, die pro Veranstaltungstag rund 600 Zuschauerinnen und Zuschauern Platz bietet.
Bei den Herren stehen mit dem SSV ASKÖ Weiz Nord und dem SSV Union Wenigzell gleich zwei Teams erstmals im Final Four. Im ersten Halbfinale trifft Weiz Nord auf den Titelanwärter Nummer eins und amtierenden Vizemeister und Champions League Sieger ESV Union Ladler Wang. Das zweite Halbfinale verspricht volles Haus und mega Stimmung: Die Titelverteidiger und “Oldies” vom EV Rottendorf/Seiwald bekommen die Chance, sich vor heimischem Publikum noch einmal zum Meister zu krönen – und treffen dabei auf die jüngste Mannschaft der Liga, die „jungen Wilden“ vom SSV Union Wenigzell.
__________________________________
SA, 12. Juli 2025 – 1. Halbfinale Herren Spielbeginn: 15:00 Uhr
SSV ASKÖ Weiz Nord (ST) vs ESV Union Ladler Wang (NÖ)
Weiz Nord fordert Topfavoriten – Wang jagt den Grand Slam
Weiz Nord qualifizierte sich durch einen starken 6:2-Viertelfinalerfolg über Krottendorf erstmals für das Final Four. Die Steirer gelten seit einigen Jahren als die aufstrebende Mannschaft im österreichischen Eis- und Stocksport und konnten bereits diesen Winter mit Platz 3 bei der Staatsmeisterschaft überzeugen. Die Mannschaft besticht mit hoher individueller Klasse – ruhig, unaufgeregt und stets fokussiert ziehen sie ihr Spiel konsequent durch. Angeführt wird Weiz Nord von Routinier Mario Braunstein, der bereits mit Jimmy Wien Staatsliga-Gold feiern durfte und über umfangreiche Finalerfahrung als Ex-Teamspieler verfügt. Als erster Stockschütze vorne weg gilt er als eine Bank. Neben ihm bringt Allrounder Mario Weingartmann echte Finalqualitäten mit: Der Top-Zielspieler holte bei der Heim-WM 2025 Team-Gold sowie Einzel-Bronze. Mit Gerhard Hatzl als zweiten Stockschützen und Moar Christian Zöhrer ist das Team qualitativ bestens aufgestellt. Dennoch: Gegen Wang geht Weiz Nord als klarer Außenseiter ins Spiel.
Die Niederösterreicher sind seit fünf Jahren Stammgast im Final Four und streben nach zwei Finalniederlagen in Folge (2023 gegen Tal Leoben, 2024 gegen Rottendorf) ihren zweiten Titel nach dem Triumph 2022 in Oberwart an. Seither hat die Ausnahmemannschaft aus Niederösterreich alle Titel geholt, die es zu holen gibt. In der laufenden Saison präsentiert sich Wang dominanter denn je: Einem überzeugenden Auftritt in der Vorrunde folgte ein 6:0 im Viertelfinale gegen Voitsberg. Auch ein kurzes Motivationstief nach der Heim-WM konnte die Formkurve der beiden Nationalteamspieler Patrick Solböck und Christian Hobl nicht nachhaltig beeinflussen. Mit den beiden Routiniers sowie den beiden Youngsters Markus Karl – derzeit wohl bester Wappelspieler auf Sommerbelag – und Jakob Solböck stellt Wang ein nahezu perfektes Kollektiv, das auf jede Spielsituation, ob defensiv oder offensiv, die passende Antwort hat.
Patrick Solböck/Wang mit Ansage:
„Wir hatten eine kleine Schrecksekunde nach Jakobs Gichtanfall, aber alles ist wieder ok. Wir wollen wie zuletzt unser Spiel durchziehen und gleich druckvoll starten. Weiz ist unangenehm zu spielen. Sie verfügen über hohe individuelle Klasse – aber unser Ziel ist klar: Wir wollen als erste Mannschaft den Eisstock- und Stocksport Grand Slam in einem Jahr holen: Champions League, Europacup, Winter-Staatsmeister und Österreichischer Meister im Sommer.“
Mario Braunstein/Weiz Nord:
“Natürlich ist Wang Favorit, aber das stört uns nicht. Wir gehen locker ins Spiel, konzentrieren uns auf unser eigenes Spiel. Wir wissen was wir können und versuchen, unsere beste Leistung abzurufen. Unser Training läuft wie gewohnt, mit dem Fokus auf eine gute Abstimmung unseres Materials. Jeder hat zusätzlich seine individuellen Einheiten – sei es mit dem Stock oder mental – um mit einem guten Gefühl in die Meisterschaft zu gehen. Am Mittwoch trainieren wir in Eberstein. Der Belag dort gilt als sehr streng und ist in Österreich selten – jedes Team muss sich darauf neu einstellen. Wir sind ruhig und spielen unser Spiel recht unspektakulär. Die individuelle Klasse eines jeden von uns ist sehr groß und wir versuchen unsere Stärken so gut als möglich einzusetzen. Für die Damen wird es sicher schwieriger, bei den Herren sehe ich nicht so das Problem.”
Kader SSV ASKÖ Weiz Nord:
Mario Braunstein, Mario Weingartmann, Gerhard Hatzl, Christian Zöhrer, Alfred Ponsold
Kader ESV Union Ladler Wang:
Markus Karl, Jakob Solböck, Patrick Solböck, Christian Hobl, Wolfgang Karl
SA, 12. Juli 2025 – 2. Halbfinale Herren Spielbeginn: 16:30 Uhr
SSV Union Wenigzell (ST) vs EV Rottendorf/Seiwald (K)
Generationenduell – junges Feuer gegen routinierte Klasse mit Titelträumen vor Heimpublikum
Jung, hungrig und taktisch variabel – die Wenigzeller feiern ihre Premiere im Final 4 – und das mehr als verdient. Das junge Team rund um Kapitän Patrick Maierhofer überzeugte bereits in der Vorrunde mit dem Gruppensieg gegen starke Gegner wie Voitsberg und St. Willibald. Im Viertelfinale ließen sie RSU Leitersdorf mit einem klaren 7:1-Erfolg keine Chance.
Die Mannschaft zeichnet sich durch mannschaftliche Geschlossenheit, hohe Wappel-Kompetenz und taktische Flexibilität aus. Besonders die “Einwappler” von rechts durch Manuel Ganster machten im Viertelfinale den Unterschied. Spannung verspricht auch die Aufstellung: Wird es eine überraschende Umstellung geben, um die Routiniers aus Rottendorf aus dem Konzept zu bringen?
Für Dominik Weidinger wird das Spiel ein emotionaler Abschied: Nach der Saison verlässt er Wenigzell und wechselt zum SC Breitenwang nach Tirol. Die jungen Wilden, die in den letzten Jahren die Finalspiele immer von der ersten Reihe aus beobachtet haben, stehen dieses Jahr nun selbst im Spotlight.
Patrick Maierhofer voller Vorfreude:
“Dieses Match wünschen wir uns schon so lange. Endlich dürfen wir uns mit “Horstl & Co” messen und dann noch im Final 4 der Staatsliga. Wir gehen ohne Druck in die Begegnung, haben nichts zu verlieren, schließlich sind wir noch nie zuvor so weit gekommen. Wir spielen seit der Jugend zusammen, haben uns gemeinsam durch alle steirischen Klassen gekämpft und sind alle miteinander sehr gut befreundet. Unser Zusammenhalt und der Spaß am Sport sind unsere größten Stärken. Und genau so werden wir ins Halbfinale gehen – mit sehr viel Freude. Wir sind unglaublich froh, dass sich so viele Freunde, Vereins- und Familienmitglieder Zeit nehmen, um uns in Eberstein unterstützen zu können. Das wird bestimmt ein unvergessliches Wochenende.”
Rottendorf hat ein klares Ziel: Titelverteidigung vor Heimpublikum. Dabei ranken sich viele Gerüchte um die mögliche Abschiedssaison der legendären Stranig-Brüder, doch davon will Günther Stranig nichts hören:
„Wir wollen noch einmal den Staatsliga-Titel holen. Den zu Hause in Kärnten zu feiern, wäre ein Traum. Und im September wartet mit der Champions League in Klagenfurt noch ein großes Ziel – dann schauen wir weiter.“
Ein Fragezeichen steht hinter dem Einsatz von Horst Stranig, der sich im letzten Vorrundenspiel einen Muskelfaserriss zuzog. Mit Johann Reischenböck und Andreas Spendier – ein absoluter Leistungsträger mit konstant hoher Quote in Entscheidungsspielen – gelten die Rottendorfer nicht nur als erfahren, sondern auch als besonders nervenstark: Keine andere Mannschaft konnte in der Vergangenheit so oft Spiele in den letzten Durchgängen drehen. Der Heimvorteil und die lautstarke Unterstützung aus Kärnten könnten darüber hinaus zum entscheidenden Faktor werden.
Kader SSV Union Wenigzell:
Patrick Maierhofer, Christoph Maierhofer, Dominik Weidinger, Manuel Ganster, Andreas Lenz
Kader EV Rottendorf/Seiwald:
Günther Stranig, Horst Stranig, Johann Reischenböck, Andreas Spendier, Siegfried Stranig
ZEITPLAN:
Samstag, 12. Juli 2025
- 11:45 Uhr Eröffnung
- 12:00 Uhr 1. Halbfinale Damen ESV Neustift-Innermanzing – ESV Union Vornholz
- 13:30 Uhr 2. Halbfinale Damen ESV Wikotech Pichlingerhof Söding – SU Stocksport St. Peter
- 15:00 Uhr 1. Halbfinale Herren SSV ASKÖ Weiz Nord – ESV Union Ladler Wang
- 16:30 Uhr 2. Halbfinale Herren SSV Union Wenigzell – EV Rottendorf/Seiwald
- anschl. Siegerehrungen 3. Platzierte
Sonntag, 13. Juli 2025
- 09:45 Uhr Eröffnung
- 10:00 Uhr Finale Damen
- 12:00 Uhr Finale Herren anschl. Siegerehrung (ca. 13:30h)
Ort: Die Halle – Steirer Straße 12, 9372 Eberstein
FOTOS:
Fotos von den Halbfinalspielen gibt es Samstag von Herbert Pendl auf unserer Fotodatenbank zum kostenlosen Download.
Am Sonntag wird GEPA pictures/Matthias Winkler noch zusätzlich vor Ort sein.
ALLE INFOS FINAL 4 EBERSTEIN: